Achtzehn geballte Ladungen Achtsamkeit

- zum Zweiten

Reines Gewahrsein

Reines Gewahrsein

Kernthemen: Non-Dualität, reines / offenes Gewahrsein, reines Sein, Hindernisse beim Erleben von reinem Gewahrsein, die Praxis der natürlichen Befreiung, reines Hören und reines Sprechen, Vollendung im Hier und Jetzt, Fixierungen abbauen, Gleichmut kultivieren

Fenner, Peter (2016). Reines Gewahrsein. Radiant Mind - Ein praktischer Weg zum Erwachen. Aurum in Kamphausen

Bewusstsein

Bewusstsein - Beobachte, ohne zu urteilen

Kernthemen: Wurzeln des Leidens, Bewusstheit, Zentriertheit, Spannung und Entspannung, Verstand und Meditation, Stille, Spontaneität, Entschiedenheit, Leben im Augenblick, Tugend, Zeitlosigkeit, Einsicht
 

Osho (2004). Bewusstsein. Beobachte, ohne zu urteilen. Ullstein Taschenbuch Verlag

Das Herz von Buddhas Lehre

Das Herz von Buddhas Lehre

Kernthemen: die Vier Edlen Wahrheiten, der Edle Achtfache Pfad, Befreiung von Leid, Samatha - Aufhören - Zurruhekommen - Ruhen - Heilen, die Lehre der Zwei Wahrheiten, die Drei Dharma-Siegel (Unbeständigkeit, Nicht-Selbst, Nirvana), die Drei Tore der Befreiung, die Drei Juwelen, die Vier Grenzenlosen Geisteszustände, die Fünf Daseins-Aggregate, die Fünf Kräfte, die Sechs Vollkommenheiten, die Sieben Faktoren des Erwachens, die Zwölf Glieder des Entstehens in wechselseitiger Abhängigkeit, 

 

Thích Nhất Hạnh (2020). Das Herz von Buddhas Lehre. Herder Verlag

Einfach sein

Reine »Einfach ...« 

Kernthemen: Zufriedenheit, Stress reduzieren, bei sich ankommen, kurze Meditationen zur Selbstheilung, Weg zur Weisheit, Bewusstsein, Freude, Nahrung zubereiten, achtsames Essen, Frieden, Umgang mit schwierigen Emotionen, Verbundenheit, innere Stabilität, tiefe Beziehungen, Atemwahrnehmung, Glück

Thích Nhất Hạnh (2016-2021). Einfach zufrieden / Einfach lieben / Einfach miteinander / Einfach versöhnen / Einfach sitzen / Einfach essen. O.W. Barth

Seinlassen

Seinlassen

Kernthemen: Heilung, Leid, Meditation als Werkzeug, Annahme / Akzeptanz, Bereitschaft zur Heilung, Karma und Gnade, Erkrankung, Tod, Selbsterforschung, Widerstände gegen das Leben, achtsames Offensein, bedingungslose Liebe, der Pfad zum Herzen, Herz als heilendes Medium, angewandte Heilübungen, ins Leben hineinsterben, Vergebung, Vereinigung, Mitgefühl, Trauer, Selbstbild, Selbstverurteilung, Trauer-Meditation, Schmerz zulassen, Bejahung, Enttäuschung, Scham- und Schuldgefühle, sexueller Missbrauch, Identifikation hinterfragen, Medikamentengebrauch, Gleichgewicht erstellen, Atemmeditation, Achtsamkeit, Zorn, Krankheit und Verantwortung, Frieden finden


Levine, Stephen (2018). Sein lassen. Heilung im Leben und im Sterben. Kamphausen

Handbuch Meditation

Handbuch Meditation

Kernthemen: bewusste Erfahrung, Ziele der Meditation, kontinuierliche Übungspraxis entwickeln, Hindernisse und Probleme, geistiges Abschweifen überwinden, Dumpfheit überwinden, Bewusstseinsmomente, Achtsamkeit steigern, Vereinigen des Geistes, geistige Geschmeidigkeit, Sinne befrieden, Gestilltheit, Gehmeditation, analytische Meditation, Meditation der liebenden Güte, Jhanas, achsame Rückschau, Einsicht

 

Yates, Culadasa John (2017). Handbuch Meditation. Das universale Standardwerk zur Meditation. Arkana Verlag 

Der direkte Weg

Der direkte Weg - Satipatthana

Kernthemen: Begriffsdefinition, Bedeutung des direkten Weges, unermüdlich praktizieren, Achtsamkeit, Wissensklarheit, Wege zur Erkenntnis im frühen Buddhismus, Gleichnisse, Konzentration, Verlangen, Vertiefung, Verwirklichung, Geistesruhe und Einsicht, Vergänglichkeit, Entstehung von Abhängigkeit, reines Gewahrsein, Freisein von Anhaften, Körperbetrachtungen, Atemachtsamkeit, Meditation über den Tod, Betrachtung der Gefühle, angenehme und unangenehme Gefühlstönungen, nichtreaktives Gewahrsein, höhere Geisteszustände, Hindernisse, Sinne, Wahrnehmung, Erwachensfaktoren, Leid, die Vier Edlen Wahrheiten, Nirvana / Nibbana

Bhikkhu Analayo (2010).  Der direkte Weg - Satipatthana. Beyerlein u. Steinschulte 

Die inneren Fesseln sprengen

Die inneren Fesseln sprengen

Kernthemen: Bindungen zu den Eltern, Anleitungen zur Visualisierung, Entspannungsübungen, Zerstörung negativer Programmierungen, das höhere Selbst, Umgang mit Zurückweisung, männliche und weibliche Anteile in Frauen und Männern, Homosexualität, Ehe und Bindungen, Ablösung von Familienmitgliedern, Ablösung von alten Beziehungen, Auflösung negativer Gedankenformen, Träume und ihre Bedeutung, Tod und Todesrituale, Symbole und Übungen

Krystal, Phyllis (2021). Die inneren Fesseln sprengen. Befreiung von falschen Sicherheiten. Sheema Medien

Zerbrochen und doch ganz

Zerbrochen und doch ganz

Kernthemen: MBSR-8-Wochen-Kurs, präsent sein, Umgang mit schwierigen Erinnerungen, Vergangenheit loslassen, ruhiger Geist und offenes Herz, Grenzen setzen, Freundschaft, Selbstfürsorge, Hilflosigkeit beenden, Umgang mit Verlegenheit, Meditationsgemeinschaft, Hingabe, Bescheidenheit, Wege der Heilung

 →  ausführliche Rezension hier.

Santorelli, Saki (2009). Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Arbor

Unf*ck yourself

Unf*ck yourself

Kernthemen: bereit werden für das eigene Leben, sich auf Sieg einstellen, Ungewissheit akzeptieren, Gedanken vs. Taten, Loslösung von Erwartungen, Mut / Lebensfreude / Kraft durch Bewusstheit

Bishop, Gary John (2018). Unf*ck yourself. Raus aus dem Kopf, rein ins Leben. Scorpio Verlag

13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun

13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun

Kernthemen: Definition mentale Stärke, Wege aus dem Selbstmitleid, Selbstermächtigung, Veränderung zulassen, Akzetanz, Vergangenheit loslassen, nicht allen gefallen wollen, aus Fehlern lernen, aufstehen nach Niederlagen, Einsamkeit vs. Alleinsein, mentale Stärke aufbauen und bewahren lernen

 

Morin, Amy (2016). 13 Dinge, die mental starke Menschen nicht tun. Für alle, die sich heute besser fühlen möchten als gestern. Fischer Taschenbuch Verlag

Goodbye, things

Goodbye, things (engl.)

Kernthemen: Minimalismus, die Sammelwut, 55 Tipps um Materielles loszulassen, wie man sich durch Minimalismus verändert, was brauchst du wirklich?, was uns glücklich machen kann (und was nicht)

Sasaki, Fumio (2017). Goodbye, things. On minimalist living. Penguin Books Ltd

dienstags bei Morrie

Dienstags bei Morrie

Kernthemen: Sterben, Tod, Verlust, Umgang mit Krankehit, Selbstmitleid, Reue, Bedeutung der Familie, Gefühle, Furcht vor dem Älterwerden, Geld, Liebe, Ehe, Vergebung, Prioritäten setzen, Wertesystem

Albom, Mitch (2017). Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens. Goldmann

Atem und Bewegung

Atem und Bewegung

Kernthemen: Bedeutung des Atems, Atem als Tor zum Augenblick, Atem als Träger der Stimme und Kommunikationsmittel, Atem und Gefühle, Zugang zum Unbewussten, Sammlung, Körperwahrnehmungen, Atemtechniken, Muskelentspannung, Haltung, Bewegung, Dehnen, Atemraum, Atemkraft, Atemrhythmus, Ressourcen, Bewusstheit - Veränderung - Entwicklung, 111 Übungen, Anatomie und Physiologie der Atmung, Atemungssystem, Atemmechanik, Atemarbeit, Gasaustausch, Atemregulation, Atemeinschränkungen, Atemtipps

Anwendungsbereiche: zur Förderung der Gesundheit, im Alter, im Büro, zur Stimmentlastung und -kräftigung, zur Entspannung, zur Schwangerschaftsbegleitung, zur Geburtsvorbereitung, bei Stress, bei Trauma, bei Posttraumatischer Belastunsstörung, bei Fehlhaltungen und Rückenschmerzen, bei Bluthochdruck, bei Ängsten, bei Depressionen, bei Asthma, bei chronischen Schmerzen

Faller, Norbert (2018). Atem und Bewegung. Theorie und 111 Übungen. Springer Berling

Das grosse Yin Yoga Buch

Das grosse Yin Yoga Buch

Kernthemen: Begriffsklärung, Vorteile von Yin Yoga, Ursprünge Yin Yoga, Trainingslehre, Positionen halten lernen, Intention und Aufmerksamkeit, Faszien, Bindegewebe, Gelenke, Nacken, Schultern und Arme, Handgelenke, Knie, Hüften, unterer Rücken, Yin Yoga in der Schwangerschaft, Yin Yoga Flows

beschriebene Asanas: Bananasana, Drache, Fersensitz, Frosch, Happy Baby, hängende Position, Hocke, Kamel, Korkenzieher, Liebelle, liegende Katze, öffnende Herzstellung, Quadrat, Raupe, Reh, Sattel, Schmetterling, Schnecke, Schnürsenkel, Schwan, Sphinx, Seehund, Stellung des Kindes, Zehensitz, Shavasana

Clark, Bernie (2018). Das grosse Yin Yoga Buch. TRIAS

Yoga und Ayurveda

Yoga und Ayurveda

Kernthemen: Wurzeln von Yoga und Ayurveda, Wissenschaften der Selbstheilung, universelle Philosophie von Yoga und Ayurveda, Brahman, Atman, Samkhya, Purusha, die 24 kosmischen Prinzipien, Ur-Natur und drei Gunas, Doshas, Raja-Yoga, achtgliedriger Yoga-Pfad, der kausale Körper, der subtile Körper, der physische Körper, Prana, Tejas, Ojas, Agni-Yoga, die sieben Chakren, Kundalini, Nadis inkl. 14 Hauptnadis, Ernärhung, Sattva-Diät, Prana-Diät, Kräuter für Yoga-Schüler:innen, Ölmassage, Nasya, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Mantren, Meditation, die Veden

 

Frawley, David (2011). Yoga und Ayurveda. Die uralte Kunst und Wissenschaft der spirituellen und psychosomatischen Integration.  Windpferd

heilsam kochen mit Ayurveda

Heilsam kochen mit Ayurveda

Kernthemen: Ayurveda als Medizin entdecken, Gesundheit und Wohlbefinden, Veränderung, Doshas, Ayurveda im Tages- und Jahresverlauf praktizieren, Heilkraft von Lebensmitteln, Verdauung, Stoffwechsel, 6 Geschmacksrichtungen, Ernährungstipps, Zucker oder zuckerfrei?

Rezepte:

  • 15 Rezepte für den Kapha-Typen (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
  • 15 Rezepte für den Pitta-Typen (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
  • 15 Rezepte für den Vata-Typen (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) 


Persönliche Einschätzung: gut erklärt, schön bebildert, einige Rezepte sehr simpel, andere eher kompliziert und zeitaufwändig


 Grönemeyer, Dietrich / Mehl, Volker (2021). Heilsam kochen mit Ayurveda. Gräfe und Unzer Verlag GmbH 

Ayurveda for life

Ayurveda for life

Kernthemen: Begriffsklärung, die Grundlagen des ayurvedischen Heilens, Dosha-Typ, Klärung Ist-Zustand, Ernährung und Verdauung, Mikrobiom und Bauchgehirn, ayurvedische Ernährung: Basics, Saisonkalender, einfache Rezeptideen für jeden Tag, heimische Kräuter, Rhythmus des Lebens, ayurvedische Morgenroutine, ayurvedischer Jahresrhythmus, Ayurveda-Travel-Kit, Stress verstehen, Resilienz entwickeln, Meditation und Yoga

diverse Rezepte:

  • Getränke
  • Frühstücksideen
  • Herzhaftes
  • Süsses und Snacks


Scharfenberg, Janna (2019). Ayurveda for Life. Ayurvedische Heilkunst für einen modernen Lebensstil & Alltag - Für mehr Balance und Gesundheit - Mit Rezepten, Yoga-Übungen und Selbsttests. Südwest Verlag