Achtsamkeit und Zukunftsplanungen

Achtsamkeit ist das bewusste, urteilsfreie Sein im gegenwärtigen Moment. Bedeutet dieser Fokus auf die Gegenwart, dass wir unsere Zukunft nicht planen können? Nein; Achtsamkeit und Zukunftsplanungen schliessen sich gegenseitig nicht aus. 

Das Planen der Zukunft ist eine Aktivität, die im gegenwärtigen Moment stattfinden kann. Es ist also nicht die Tätigkeit des Planens selbst, die zukünftig ist, sondern nur deren inhaltliche Bezüge. Die Tätigkeit kann im Hier und Jetzt ausgeführt werden. 

Sich mit der Zukunft zu beschäftigen, kann allerdings Risiken bergen – es verlockt die Unachtsamkeit. Was hilft dagegen? 

  • Seien Sie sich bewusst, was Sie tun: Sie planen im gegenwärtigen Moment etwas Zukünftiges. 
  • Die Inhalte Ihrer Planung sind fiktiv. Sie wissen nicht, was die Zukunft mit sich bringen wird. Ideal ist eine innere Haltung der Bewusstheit; Sie jonglieren immer mit unsicheren Parametern, wenn Sie am Planen von Zukünftigem sind. Wenn Sie sich bewusst sind, dass Sie nicht wissen können, wie Ihre zukünftigen Umstände tatsächlich sein, wie Sie sich in dieser Zukunft fühlen, ja wer Sie sein werden, ist die Chance, dass Sie in der Gegenwart sinnvoll planen und in der Zukunft ein flexibles Denken und Handeln an den Tag legen werden, erhöht. 
  • Achten Sie beim Planen von Zukünftigem auf Gedankenmuster, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Wir tendieren dazu, davon auszugehen, dass sich bereits gemachte Erfahrungen wiederholen. 


Wenn Sie also beispielsweise letztes Jahr ein unangenehmes Mitarbeitendengespräch erlebten, kann es sein, dass Sie bei der Planung des diesjährigen Gespräches gedanklich bereits fiktive Verteidigungs-Dialoge mit Ihrem Gegenüber durchspielen. Das ist nicht hilfreich. Sie werden womöglich mit Fixierungen in das Gespräch gehen und dadurch sich und Ihr Gegenüber der Option berauben, neue Pfade zu beschreiten. Bleiben Sie offen! Vertrauen Sie darauf, dass es ausreicht, wenn Sie sich zurechtlegen, welche Punkte Sie ansprechen möchten. 

Wenn Sie dann in tiefer Gegenwärtigkeit am Dialog teilnehmen, eröffnen sich Ihnen neue Perspektiven, und Sie werden wissen, was zu sagen und zu tun ist. 

 

Fazit

Achtsames Planen bedeutet also: 
Sie sind sich während des Planens bewusst, dass Sie am Planen sind und bemerken, ob dabei unheilsame, einschränkende Gedanken durch Ihren Geist irrlichtern. Arbeiten Sie mit den Ihnen zu diesem Zeitpunkt bekannten Fakten, jedoch immer im demütigen und hilfreichen Wissen, dass nichts von dem so kommen muss, wie Sie sich das jetzt vorstellen.