Achtzehn geballte Ladungen Achtsamkeit!
Gesund durch Meditation
Themen: Achtsamkeit, MBSR-Programm, Umgang mit chronischem Schmerz, biologische Grundlagen von Stressvorgängen, Umgang mit Stress, Forschungsergebnisse zum Thema Achtsamkeit, Achtsamkeit im Alltag leben und verankern, Übungen
→ ausführliche Rezension hier.
Kabat-Zinn, Jon (2013). Gesund durch Meditation. Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR. Droemer Knaur Verlag
Achtsamkeit – Ihre Wurzeln, ihre Früchte
Themen: Bedeutung der Achtsamkeit, Begriffsklärung, Kontrastierung diverser Begriffsdefinitionen, Achtsamkeit im Pãli-Kanon, von der (Un-)Möglichkeit der Urteilslosigkeit, Transformation von Leid, MBCT (Mindfulness Based Cognitiv Therapy / achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie), Mitgefühl, buddhistische Wurzeln, Achtsamkeit in der höheren Bildung, Tod und Wiedergeburt, Ursprünge des MBSR
Kabat-Zinn, Jon (2013). Achtsamkeit – Ihre Wurzeln, ihre Früchte. Arbor-Verlag: Freiamt im Schwarzwald.
Das Wunder der Achtsamkeit
Kernthemen: vom Wert des Alltäglichen, Achtsamkeit und Atem, informelle Meditationspraxis, wöchentlich einen Tag der Achtsamkeit im Alltag implementieren, Zweck der Achtsamkeitsmeditation, Befreiung von Leid, Reflexion über den Tod, Mitgefühl entwickeln, Gedichte zum Thema Achtsamkeit, 32 alltagstaugliche Achtsamkeitsübungen
→ ausführliche Rezension hier.
Thích Nhất Hạnh (2008). Das Wunder der Achtsamkeit: Einführung in die Meditation. Theseus Verlag
Der achtsame Weg durch die Depression
Kernthemen: vom Überdruss depressiv zu sein, von Niedergeschlagenheit und Depression, Aufbau / Zustandekommen von Depressionen, die Rolle der Emotionen, Stimmungen und Erinnerungen, Leid durch kritisches Denken, Achtsamkeit als Weg durch und aus der Depression, Konfrontation mit eigenem Schmerz, Disidentifikation mit Gedanken, in Kontakt mit den Gefühlen treten, Achtsamkeit im Alltag leben, Anleitungen und Übungen, 2 CDs mit geführten Meditationen
Teasdale, John / Segal, Zindel / Williams, Mark (2009). Der achtsame Weg durch die Depression. Arbor Verlag
Das weise Herz
Kernthemen: die 26 Prinzipien der buddhistischen Psychologie einfach erklärt (z.B. Mitgefühl, Weisheit, Disidentifikation, Befreiung von Leid, …), zahlreiche Alltagsbeispiele, Geschichten und Gedichte, alltagstaugliche Übungen
→ ausführliche Rezension hier.
Kornfield, Jack (2008). Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. Arkana Verlag
Wahre Freiheit
Kernthemen: das Bewusstsein öffnen, die Kraft der Liebe, den inneren Garten pflegen, vertrauensvoll altern, im Moment leben, Zeitlosigkeit, Umgang mit Traumata und Angst, die Kraft der Vergebung und des Loslassens, Friede, Konflikte lösen, dem Perfektionismus den Rücken kehren, Versöhnung mit der Kindheit, Kreativität ausleben, Umgang mit Unsicherheit, Dankbarkeit, Glück, Freiheit, zahlreiche alltagstaugliche Übungen
Kornfield, Jack (2018). Wahre Freiheit. Der buddhistische Weg, in jedem Augenblick glücklich und geborgen zu sein. O.W. Barth
Leben im Jetzt
Kernthemen: Ursprung der Angst, sich mit dem Jetzt verbinden, Emotionen als Reaktion des Körpers auf den Verstand, die Freude des Seins, Zeitlosigkeit, Unbewusstheit aufheben, Körperwahrnehmung, Immunsystem stärken, Verstand kreativ nutzen, vom Leid in die Bewusstheit, die Kraft der Gegenwärtigkeit, von Hass und Liebe, Akzeptanz, Vergänglichkeit, Hingabe, Übungen zu jedem Themenkreis
Tolle, Eckhart (2014). Leben im Jetzt. Das Praxisbuch. Goldmann Verlag
Stille spricht
Kernthemen: äussere und innere Stille, das Denken überwinden, Selbstkonzepte aufgeben, Verankerung im Jetzt, Akzeptanz, Loslassen, Beziehungen, Natur, Tod und Vergänglichkeit, Achtsamkeit im Alltag leben; kurze Textblöcke mit philosophischen Denkanstössen
Tolle, Eckhart (2003). Stille spricht. Wahres Sein berühren. Arkana HC
Metta Meditation
Kernthemen: über die Kunst glücklich zu sein, Liebenswürdigkeit, das Gute in sich kultivieren, liebende Güte und Hindernisse bei der Erlangung derselben, Freundschaft, Arbeit mit Wut und Aversion, Vergebung, Offenheit, Gehmeditation, Mitgefühl, Mitfreude, Gleichmut, Grosszügigkeit, Übungen zu jedem Themenblock
Salzberg, Sharon (2003). Metta Meditation. Buddhas revolutionärer Weg zum Glück. Arbor Verlag
Mitgefühl und Leerheit
Kernthemen: Mitgefühl, Tugend, die vier edlen Wahrheiten, Buddhismus, Güte im Alltag leben, Aggressionen betrachten, Mitfreude, Gleichmut, Wohlwollen, Einsicht, Erwachen, unendliches Bewusstsein, Nichts-heit, Unerschütterlichkeit, Auflösung des Selbst, Dynamik von Leerheit, Übungen, Zusammenfassungen zu jedem Themenblock
Analayo (2020). Mitgefühl und Leerheit in der früh-buddhistischen Meditation. Edition Steinrich
Einsichts-Dialog
Kernthemen: achtsame Gesprächsführung in Retreats und im Alltag, Gespräch als Meditation, buddhistische Grundlagen: die vier edlen Wahrheiten und der achtfache Pfad, Mitgefühl, Innehalten, Entspannen, Öffnen, Vertrauen, tief zuhören, Wahrheit, konkrete Berichte über Retreats zum Einsichts-Dialog, Übungen
Kramer, Gregory (2020). Einsichts-Dialog. Weisheit und Mitgefühl durch Meditation im Dialog. Arbor Verlag
Achtsam sprechen - achtsam zuhören
Kernthemen: die Kunst der Kommunikation, nährende Beziehungen / Beziehungen nähren, innere Verbindung zu sich selbst schaffen, Körperwahrnehmung, Schweigen und Nicht-Denken, Selbst- und Fremdverständnis, Mitgefühl, die vier Elemente und die sechs Mantras liebevollen Sprechens, Umgang mit Konflikten und Aggression, Versöhnung, Friedensverhandlung, Kommunikation am Arbeitsplatz (Telefonate, Besprechungen, Gemeinschaft erleben, ...), Vertrauen, Übungen
Thích Nhất Hạnh (2019). Achtsam sprechen – achtsam zuhören. Knaur MensSana Taschenbuch
Slow down your life
Kernthemen: Slowing-down-Philosophie, Gegenwärtigkeit, Unbeständigkeit, Entwicklung, Rhythmus, Slowing down für: Körper, Geist, Aktivitäten, Umfeld; Übungen zu jedem Themenblock
→ ausführliche Rezension hier.
Romhardt, Kai (2013). Slow down your life. Vom Glück der Gelassenheit. Edition Steinrich
Altered Traits (engl.)
Kernthemen: Achtsamkeit im Fokus der Wissenschaft, Stadien der Bewusstheit, Buddhismus, Erleuchtungsstufen (jhana), Forschungslücken, die Bandbreite meditativer Erfahrungen, Begriffsdefinition von Achtsamkeit, Schmerzempfinden als Produkt der Hirnaktivität, Empathie, Hingabe, selektive Aufmerksamkeit, der Mythos vom Multitasken, kognitive Kontrolle, Meta-Bewusstheit, Selbstkonzepte und deren Entstehung, Dark-Night-Experiences, Meditation als Psychotherapie, geistige Gesundheit
Goleman, Daniel (2017). Altered Traits. Science Reveals How Meditation Changes Your Mind, Brain and Body. Penguin LCC US
It's not ok to feel blue and other lies (engl.)
Zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und weiteren Bereichen des öffentlichen Lebens berichten auf ermutigende und konstruktive Weise von ihrem Umgang mit Niedergeschlagenheit, Depression, Angst, Hilflosigkeit, Tränen, Wutanfällen und Verletzlichkeit. Eine Textsammlung über den liebevollen Umgang mit Verzweiflung in sämtlichen Schattierungen.
Curtis, Scarlett (2019). It's Not OK to Feel Blue and other lies. Inspirational people open up about their mental health. Penguin Books Ltd
McMindfulness (engl.)
Kernthemen: Kritik am von Jon Kabat-Zinn entwickelten Achtsamkeitsprogramm, Achtsamkeit und Kapitalismus, Passivität und Egoismus durch Achtsamkeit, Mentalität des Zuwartens, Vermarktung von Achtsamkeit
→ ausführliche Rezension hier.
Purser, Ronald (2019). McMindfulness. How Mindfulness Became the New Capitalist Spirituality. KNV Besorgung
Das grosse Buch vom Yoga
Kernthemen: Geschichte und Philosophie des Yoga, Grundlagen des Übens, zahlreiche Asanas (Yoga-Übungen) mit Bild und Text (→ Sitzhaltungen, Standhaltungen, Vorbeugen, Rückbeugen, Stützhaltungen, Umkehrhaltungen, Drehungen, Gleichgewichtshaltungen, Bewegungsablauf Sonnengruss), von leichtem bis hohem Schwierigkeitsgrad (→ sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet), Atemübungen, Meditation, Bewegungsabfolgen
→ ausführliche Rezension hier.
Trökes, Anna (2019). Das grosse Buch vom Yoga. Ganzheitliche Wege. Gräfe und Unzer
Yoganotes
Kernthemen: Yoga-Figuren zeichnen lernen: Beine und Füsse / Arme und Hände / Oberkörper / Kopf und Gesicht, Bewegungsabfolgen zeichnen, Hilfsmittel, Asanas stehend / sitzend / kniend / in Bauchlage / in Rückenlage / Hand- und Armbalance / Umkehrpositionen, Beispielsequenzen
Lamm, Eva-Lotta (2019). Yoganotes. Herausgegeben von Eva-Lotta Lamm