Blog: Literatur Achtsamkeit

 

bisherige Artikel (neueste zuerst):


• Achtzehn mal Achtsamkeit - zum Zweiten! 

• »Slow down your life« von Kai Romhardt 

• »Zerbrochen und doch ganz« von Saki Santorelli

• »Das Wunder der Achtsamkeit« von Thích Nhất Hạnh 

• »Das weise Herz« von Jack Kornfield

• »McMindfulness« von Ronald E. Purser 

• »Das grosse Buch vom Yoga« von Anna Trökes
• »Gesund durch Meditation« von Jon Kabat-Zinn
• Achtzehn mal Achtsamkeit


Achtzehn mal Achtsamkeit - zum Zweiten!

Eine geballte Ladung Achtsamkeit!


»Slow down your life« von Kai Romhardt 

Sich mitten in der Hektik des Alltages Zeit nehmen, um ein Buch über Gelassenheit zu lesen?

Lohnt sich das?

Bei diesem Buch: Ja.

»Zerbrochen und doch ganz« von Saki Santorelli

»Achtsamkeit ist jedoch nicht einfach nur eine Technik. Sie ist ein Akt der Liebe.« 

[Saki Santorelli, Zerbrochen und doch ganz

 

Der Titel des Buches weckt Erwartungen. Wovon handelt der Text? 

»Das Wunder der Achtsamkeit« von Thích Nhất Hạnh 

 »Das Schöne daran ist: Es ist für die Übung nicht notwendig, dass Sie Ihre Beine im Lotossitz verknoten oder an langen Retreats mit wenig Schlaf und zweifelhafter Ernährung teilnehmen. Beginnen Sie einfach jetzt, und erfreuen Sie sich an dem Wunder der Achtsamkeit.« 

[Ulrich Scharpf, aus dem Vorwort] 

»Das weise Herz« von Jack Kornfield

»Weisheit bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.« [Wikipedia]

 

Ist Jack Kornfield weise? Macht die Lektüre seines Buches weise?

»McMindfulness« von Ronald E. Purser 

In diesem knapp 300-seitigen Buch hinterfragt Ron Purser den Mehrwert der Achtsamkeit. Kritisch beleuchtet er Achtsamkeit in diversen Kontexten und setzt sich mit der Frage auseinander, ob Achtsamkeit das Individuum möglicherweise gar ausbremst und von der Verwirklichung seines wahren Potenzials abhält. 

»Das grosse Buch vom Yoga« von Anna Trökes

 Die Krähe? Kein Problem! Danke, Anna Trökes! 

»Gesund durch Meditation« von Jon Kabat-Zinn

Sommer 2017. Die Depressionen erdrücken mich. Mit der letzten verbleibenden Energie quäle ich mich durch Selbsthilfebücher, die mir nicht helfen. An manchen Tagen kann ich nicht aufstehen. Die Verzweiflung höhlt mich aus. Mein Umfeld halte ich auf Distanz.

Die gekürzte Hörfassung des Buches »Gesund durch Meditation« läuft, und ich versuche, etwas zu meditieren. Zwei Minuten oder so. Und am nächsten Tag wieder. Und wieder. Die Meditationen werden länger, ich lese das ganze Buch von Kabat-Zinn, nehme an einem mehrtägigen Retreat und an einem MBSR-Kurs teil. Wochen später stehe ich auf: Jobwechsel, Trennung, Umzug, Ernährungsumstellung. Zum ersten Mal im Leben fühle ich mich frei.
Seither würde ich mich als glücklich bezeichnen. Nicht durchgehend, aber oft.



Achtzehn mal Achtsamkeit

Eine geballte Ladung Achtsamkeit!